Travel Sounds für eure nächste Städtereise
Dieser Artikel wird euch präsentiert von GoEuro
Musik spielt im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle; wir brauchen Musik, sei es um aufzustehen, zu tanzen, beim Aufräumen oder wenn wir verreisen. Sie gibt uns Antrieb und Hoffnung, bewegt uns auf verschiedenste Weisen und verschönert den Moment. Oft verbinden wir einen bestimmten Ort, einen Lebensabschnitt oder eine bestimmte Erinnerung, mit dem Lied das uns dabei begleitet hat. Deshalb darf die Musik auch beim Reisen nicht fehlen.
Eigentlich eine schöne Idee sich mal im Büro des Berliner Reisestartups GoEuro nach Geschichten und Erlebnissen umzuhören, bei denen ein besonderer Moment oder eine unvergessliche Reise mit einem ganz bestimmten Lied verknüpft sind. Eine Auswahl dieser Geschichten des GoEuro-Teams stellen wir hier vor, am Ende findet ihr das komplette Mixtape.
Freddie Mercury & Montserrat Caballé mit “Barcelona”
ausgewählt von Ciara
Dieser Song wurde während der Feier gespielt, auf der die Einwohner Barcelonas erfuhren, dass in ihrer Stadt die Olympischen Spiele 1992 stattfinden sollten. Ein unvergesslicher und bewegender Moment für das ganze Land. Der Song und die kräftigen Stimmen von Freddie Mercury und Montserrat Caballé verkörpern den Stolz der Spanier auf ihr Land und unterstreichen die Wichtigkeit dieses Moments. Für Ciara aus Barcelona erinnert dieses Lied an genau diesen Moment. Immer wenn sie nicht in Barcelona sein kann und die Stadt vermisst, legt sie diesen Song auf um sich wie zu Hause zu fühlen.
Joy Division mit “Disorder”
ausgewählt von Genzo
Genzo stammt aus Angri im Süden Italiens und er liebt Manchester. Mit ihren alten Industrieanlagen, kalten Häuserschluchten und der düsteren Atmosphäre erinnert ihn die englische Metropole an seine italienische Heimatstadt. Für ihn geht eine gewisse industrielle Kälte von der Stadt aus, aber genau diese Kälte macht Manchester für ihn so interessant. Mit ihrem Song “Disorder” spiegelt die 1977 in Manchester gegründete Band Joy Division perfekt die Atmosphäre der Stadt wieder.
The Moonband mit “Midsummer Field”
ausgewählt von Susannah
Letztes Jahr verbrachte Susannah aus Newport Pagnell, einer Kleinstadt in der Nähe von London, einige Monate in München. In einem kleinen, gemütlichen Café sah sie The Moonband das erste mal. Die Band fängt in ihren Liedern das lockere und doch intime Feeling dieser Großstadt ein. So wie München die Besucher in den Bann zieht, passiert es einem auch bei einem Konzert dieser Band. Jedesmal, wenn sie “Midsummer Field” hört, fühlt sie sich zurück versetzt in das urige Café mit hunderten Zeitungsauschnitten und Postern an den Wänden.
Jacques Dutronc mit “Il Est Cinq Heures, Paris S’éveille”
ausgewählt von Inés
Fünf Uhr morgens in Paris. Auf den Straßen, versteckt vor den Touristen, die sich tagsüber durch die Stadt drängen, sieht man Arbeiter, Prostituierte und die letzten Partygänger auf ihrem Weg nach Hause. Die Stadt der Liebe hinter den Fassaden. Für Inés aus Galizien gehören gerade diese Ansichten, die einem zwischen Ende der Nacht und Anfang des nächsten Morgens auf dem Nachhauseweg begegnen, zum Pariser Stadtbild; mehr als der Eiffelturm oder Notre-Dame. Der Song fängt die frühmorgendliche Atmosphäre der Stadt mit ihren müden Liebhabern, leicht bekleideten Mädchen und fensterputzenden Kellnern, ein.
Bläck Fööss mit “Du bes die Stadt”
ausgewählt von Florian
Der Song ist gleichzeitig Hymne und Liebeslied an die Stadt Köln und vereint das Lebensgefühl dieser Stadt. Für Kölner ist das Lied Gänsehaut pur und verpflichtet unweigerlich zum “schunkeln”. So geht es auch Florian, der ursprünglich aus dieser Ecke kommt. Wenn er “Du bes die Stadt” von den Black Fööss hört, fühlt er sich daheim und erinnert sich an Karneval, Kölsch, Dom, Rhein, alte Freunde, Party und seine Kindheit.
Sods mit “Copenhagen”
ausgewählt von Sara
Sara kommt aus Vigo in Spanien und für sie vereint dieser Song den Geist der Punkszene aus den 70ern mit dem kontemporären elektronischem Stil von Trentemøller. Der Song repräsentiert für sie Kopenhagen, eine Stadt voller Kultur, wo der alte historische Geist mit neu entsehenden Subkulturen verschmilzt. Der Song verkörpert den Kopenhagener Street Style und wurde sogar von dem dänischen Designer Mads Norgaard für einen seiner Werbespots verwendet.
Seeed feat. Black Kappa mit “Dickes B”
ausgewählt von Elena
Der Song ist eine Hommage an Berlin, zeigt aber nicht nur die schönen, sondern auch die ungemütlichen Seiten auf, die genauso zu der Stadt gehören. Anstatt um Berlins Sehenswürdigkeiten, die jeder Tourist kennt, geht es um das Leben in der Stadt. Für Elena aus Berlin ist “Dickes B” eine Art Hymne an die Hauptstadt. Berlin ist ihre Heimat und als sie in Bremerhaven studierte, hat sie den Song öfter gehört. Er hat sie immer an zu Hause erinnert und ein gewisses Heimatgefühl geweckt.
Wie ihr seht, ist hier eine kunterbunte Mischung an Songs zusammengekommen. Wir hatten jede Menge Spaß beim Zusammenstellen der GoEuro Travel Sounds und hoffen euch gefällt unsere Auswahl. Und jetzt viel Spaß beim reinhören!
Bei GoEuro hat sich ein ziemlich bunter Haufen reiselustiger Menschen zusammengefunden um eine *Multi-Mode Reisesuchmaschine* zu bauen. Hinter dem Begriff versteckt sich eine Internetseite, die verschiedene Verkehrsmittel innerhalb Europas miteinander vergleicht und mit einem Klick alle Möglichkeiten um von A nach B zu kommen, aufzeigt.