Mit dem Van durch Südtirol – Die Route zum Nachreisen

31

Ihr liebt Natur? Ihr liebt Roadtrips? Ihr seid gerne aktiv und habt Lust auf ein bisschen Abenteuer? Dann ist eine Tour durch Südtirol in einem Van genau das Richtige für euch.

Mit dem Van durch Südtirol – Das müsst ihr wissen

Ein Van ist das ideale Fortbewegungsmittel durch Südtirol, vor allem, wenn ihr damit einen Roadtrip machen wollt. Damit seid ihr schön mobil, könnt auch weniger-Wohnmobil-freundliche Bergstraßen fahren und habt doch alles dabei, was ihr für einen Camping-Urlaub braucht.

Van Südtirol Roadtrip
Lichter powered by VARTA Consumer

Was ich an unserem Van super fand war das Aufstelldach, das super Platz zum schlafen für zwei Personen hat. Dadurch kann man nämlich unten den Platz für alles andere nutzen (in so einem Van ensteht gerne schnell mal Chaos) und das Aufstelldach ausklappen geht viel schneller als die Sitzbank unten zum Bett umzufunktionieren. Tisch und Stühle gab es bei unserer Version (platzsparend versteckt) gleich mit dazu.

Ich würde also jederzeit einen Van einem Wohnmobil vorziehen. Rein theoretisch könnt ihr die Tour natürlich auch mit Auto und Zelt machen, aber ein bisschen Komfort gehört für mich dazu.

Mit dem Van durch Südtirol – Die Route zum Nachreisen

Südtirol ist leider nicht ganz so einfach zu erreichen, da es keine guten Flugverbindungen dahin gibt. Von Deutschland aus ist daher die Anreise über den Flughafen München die beste Alternative. Wir hatten unseren Van bei einem Anbieter in München gemietet und sind dann von München aus direkt losgefahren. Alternativ geht auch Innsbruck oder Verona. Oder ihr kommt direkt mit dem Van, von wo auch immer ihr startet.

1. Tag – Bozen

Unser Startpunkt in Südtirol war Bozen. Eine Stadt, die ihr euch auch unbedingt anschauen solltet, bevor es in die Natur geht. Da wir leider viel später als geplant von München loskamen hat es bei uns nur für eine Pizza auf dem Marktplatz gereicht. Also plant auf jeden Fall mehr Zeit hier ein. Ein Nachmittag/Abend in der Stadt sollte schon drin sein. Alternativ könnt ihr natürlich auch Bozen am Vormittag des zweiten Tages erkunden.

Campingplatz Empfehlung: Camping Moosbauer

2. Tag – Tierser Alpl
Tierser Alpl Suedtirol
Die Hütte hinten mit rotem Dach ist die Tierser Alpl

Nach einer Nacht im Van ging es für uns auf die Seiser Alm, genauer gesagt zur Tierser Alpl. Um dahin zu kommen gibt es mehrere Möglichkeiten: Am besten parkt ihr euren Van (auch mehrere Tage) gratis beim offenen Parkplatz bei der Umlaufbahn Seiser Alm oder gegen Bezahlung dort im Parkhaus. Von dort mit der Bahn, Bus oder zu Fuß auf die Seiser Alm. Vor neun Uhr kann man auch selbst auf die Seiser Alm rauf fahren und oben parken, dort aber gegen Bezahlung (ist etwas teurer). www.seiseralm.it/de/info/mobilitaet.html

Von der Seiser Alm gibt es dann verschiedene Wanderrouten zur Tierser Alpl.

Oben angekommen solltet ihr euch erstmal ein Lunch mit Ausblick gönnen. Sehr lecker: Die Brettljause mit Bauernspeck, Wurst, Käse und Brot.

Tierser Alpl

Falls eure Beine dann noch Auslauf brauchen, empfehle ich euch die Wanderung zum Schlernhaus, auch als Refugio Bolzano bekannt. Eine Strecke dauert ca 1.5 bis 2h, je nachdem wie fit ihr seid. Es lohnt sich auf jeden Fall für den heutigen Tag die Wanderstöcke einzupacken, da es öfter steil bergauf und auch wieder bergab geht. Im Schlernhaus könnt ihr euch mit Kuchen oder Apfelstrudel stärken, bevor es dann wieder zurückgeht Richtung Tierser Alpl.

Schlernhaus, Refugio Bolzano
Ausblick vom Schlernhaus

Falls ihr euch entscheidet nachmittags zum Schlernhaus zu wandern, empfehle ich euch über Nacht in der Tierser Alpl zu bleiben. Dann könnt ihr am nächsten Morgen auch direkt früh raus und den Sonnenaufgang direkt vor der Haustüre der Schutzhütte bestaunen.

Sonnenaufgang Tierser Alpl

3. Tag  – Gostner Schwaige und Weiterfahrt nach Rasen-Antholz

Direkt nach dem Sonnenaufgang (oder nach dem Frühstück, je nach Laune) könnt ihr dann den Abstieg von der Tierser Alpl angehen und Richtung Gostner Schwaige wandern. Dort solltet ihr hungrig ankommen, denn dort bekommt ihr das (wahrscheinlich) beste Essen in ganz Südtirol!

Gostner Schwaige

Franz Mulser zaubert dort in rustikem Ambiente Blumenkreationen mit alpinem Essen. Besonders empfehlenswert: Der Blumensalat und die Knödel mit Roter Beete. Hammerlecker! Und danach gibt es noch einen selbstgebrannten Schnaps!

 Franz Mulser Gostner Schwaige

Über Brixen und Bruneck geht es danach in den Nordosten von Südtirol nach Rasen-Antholz. Dort empfehle ich euch den Campingplatz Corones. Falls ihr Lust habt, könnt ihr da auch in einem Schlaffass übernachten!

Camping Corones Schlaffass
Foto: Kristin Addis // www.bemytravelmuse.com
4. Tag – Pragser Wildsee

Ihr habt sicherlich schon alle ein Foto vom Pragser Wildsee gesehen und euch gedacht, dass ihr da unbedingt einmal hinmüsst. Und ja, der See ist wirklich so schön. Und ja, daher auch gerne mal überlaufen. Vor allem natürlich an den Wochenenden. Tipp: Tagsüber eine Wanderung in der Umgebung machen und dann erst in den frühen Abendstunden an den See ODER einfach unter der Woche hinfahren.

pragser wildsee

pragser wildsee, suedtirol, lago di braies, south tyrol

Übernachtung: Wenn ihr wie ich auf etwas in die Jahre gekommene Hotels mit Charme steht, dann empfehle ich euch eine Nacht im Hotel am Pragser Wildsee zu übernachten. Und falls die Kellner etwas grantelig sind: einfach doppelt so freundlich wie sonst sein – hilft! Glaubt mir!

5. Tag – Paragliding // Wandern in und um Sexten

Ja, auch beim Wandern bekommt man atemberaubende Aussichten in Südtirol – ABER, nichts toppt die Aussicht aus der Vogelperspektive und daher solltet ihr unbedingt Paragliden gehen in Südtirol! Wenn ihr das noch nie gemacht habt, lasst euch sagen: es braucht ein bisschen Überwindung, aber wenn ihr einmal in der Luft seid, werdet ihr euch fragen, warum ihr eigentlich überhaupt Schiss hattet. Es ist wirklich nicht so schlimm, wie ihr jetzt vielleicht denkt und man sitzt so bequem wie in einem Fernsehsessel und kann ganz in Ruhe die Aussicht genießen.

paragliding gleitschirmfliegen suedtirol road trip

Ich kann euch zwei Flugschulen empfehlen: Zum einen Tandemflights Kronplatz und zum anderen Tandemfly Sexten.

Wenn ihr danach noch etwas Lust auf Bewegung habt, dann könnt ihr zum Beispiel mit der Kabinenbahn „Drei Zinnen“ erstmal zum Stiergarten hochfahren und von dort gemütlich zur Klammbachalm laufen. Wahlweise gibt es in und um Sexten natürlich auch viele weitere Wandertouren.

klammbachalm sexten

Oder ihr könntet einen kleinen Ausflug zum Toblacher See machen.

toblacher see suedtirol road trip
Der Toblacher See – FAST so schön, wie der Pragser Wildsee

Übernachtet haben wir im CaravanPark Sexten.

6. Tag Rückfahrt oder Weiterreise

Unser Roadtrip durch Südtirol war nur knapp eine Woche lang. Wenn ihr die Tour nachreist, so wie oben beschrieben, seid ihr jetzt schon ziemlich weit im Norden von Südtirol und könntet von hier über den Brenner wieder zurückfahren. Alternativ könntet ihr die Tour auch in umgekehrter Reihenfolge machen und von Bozen dann zum Beispiel noch ins Meraner Land fahren, dazu gibt es bald mehr Tipps hier. Ich würde euch empfehlen zumindest noch ein, zwei Tage dranzuhängen, damit ihr neben den ganzen Aktivitäten auch schön Zeit zum entspannen habt.

Weitere Campingplätze in Südtirol findet ihr übrigens hier.

Südtirol ohne Steckdose – Geht das?

Wieso ohne Steckdose? Ganz einfach: weil es geht. VARTA Consumer hatte mir die Aufgabe gegeben, die ganze Reise über auf Steckdosen zu verzichten und dafür deren Power Packs und anderes Equipment zu benutzen. Das macht natürlich Sinn, wenn man in einem Van unterwegs ist und dort auch übernachtet, denn auch wenn man auf Campingplätzen und/oder Restaurants immer wieder die Möglichkeit hat das Equipment an Steckdosen anzuschließen, reist es sich doch viel entspannter, wenn man sich darum NICHT kümmern muss.

VARTA Consumer Powerpacks

VARTA Consumer hat uns dafür unter anderem mit mehreren Powerpacks ausgestattet. Die kleinen mit 2.600 mAh Power* sind handlich, leicht, und ideal für den extra Batteriekick zwischendurch. Zum Beispiel, wenn ihr wandern seid und das Handy einfach so dabei habt. Wer allerdings den Handyakku durch fotografieren und Co ständig belastet, dem wird das nicht reichen.

road trip suedtirol VARTA Consumer Powerpack und Car Power

Dafür gibt es andere Powerpacks, die meinem Handykonsum schon eher entsprechen. Zum einen den Powerpack mit 10.400 mAh* und zum anderen den mit 16.000 mAh*. Für mich reicht der kleinere der beiden vollkommen aus, einmal vollgeladen kann ich damit mein Handy circa drei- bis viermal komplett wieder neu aufladen. Mit dem größeren ist man natürlich auf der sicheren Seite, gerade wenn man mal ein paar Tage wandern geht und keine Möglichkeit hat den Powerpack selbst zwischendurch aufzuladen. Allerdings ist der mit 446g doch recht schwer. Meine Empfehlung: der Powerpack mit 10.400 mAh und dazu den Car Power*, ein USB-Adapter für den Zigarettenanzünder im Auto, falls euer Auto keinen USB-Anschluss hat. Damit könnt ihr alle gängigen USB-Geräte (und damit eben auch die Powerpacks) aufladen. (Tipp: macht das während der Fahrt anstatt abends auf dem Campingplatz… ehem).

Welches Equipment ist sonst noch nützlich für einen Roadtrip durch Südtirol?

Um es abends schön gemütlich zu haben in unserem Van hatten wir zwei batteriebetriebene Lichterketten und einige Camping-Lichter*, die sich als Alternative zu Stirnlampen* (die natürlich immer praktisch sind) herausgestellt haben.

van roadtrip suedtirol campen

Habt ihr noch Tipps, welche Orte in Südtirol auf einer solchen Route nicht fehlen dürfen? Was braucht ihr alles für den perfekten Roadtrip? Könnt ihr noch andere Campingplätze empfehlen?
Booking_logo_blueFalls ihr eher auf Hotel anstatt auf schlafen im Van steht, dann hab ich jetzt etwas ganz Feines für euch. Wenn ihr über DIESEN LINK bucht, dann bekommt ihr nach eurer Reise 25€ auf eure bei booking.com hinterlegte Kreditkarte gutgeschrieben (Cashback). Der Clou: ich bekomme auch 25€ gutgeschrieben und damit tut ihr nicht nur euch selbst etwas Gutes, sondern auch diesem Blog, damit ich weiterhin so viele spannende Berichte für euch schreiben kann. Danke an booking.com für die tolle Idee, bei der jeder etwas davon hat. Das Ganze gilt für die ersten 500 Buchungen, die über diesen Link erfolgen.

Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Links sind Amazon-Affiliate Links. Sofern ihr darüber etwas kauft kostet es euch keinen Cent mehr, dafür bekomme ich aber eine kleine Provision. Fairer Deal, oder?

Dieser Artikel wird euch präsentiert in Zusammenarbeit mit VARTA Consumer und IDM Südtirol. Alle meine Ansichten sind ganz alleine meine eigenen.

Hi, ich bin Yvonne. Reisesüchtig. Schuldig im Sinne der Anklage. Sehr wahrscheinlich falle ich gerade irgendwo von einem Kamel, werde von einer Kobra angespuckt oder schleppe mein Gepäck durch einen Fluß im Dschungel. Es könnte allerdings auch gut sein, dass ich gerade im Schlafanzug auf meinem Sofa in Berlin sitze. Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen kommen überall hin. Überall hört sich irgendwie viel spannender an. Seid travelous und folgt mir!

Discussion31 Kommentare

  1. Schöner Artikel, Yvonne. Paragliding habe ich übrigens auch mal in Tirol gemacht. Hat mir gut gefallen und denke immer mal wieder gerne daran zurück.

  2. Servus Yvonne, bei dem Foto auf dem Pragser Wildsee habe ich eine kleine Sekunde lang den Boris vermisst. =;) Zumal die Farbe der Tops auf den allerersten Blick auch noch sehr ähnlich ist. Aber ach, da lagen dann doch ein paar Wochen zwischen den beiden Fotos. Hättet Ihr aber auch gemeinsam machen können. =;) Nix für ungut, freue mich immer auf Deine Artikel. 🙂

  3. Südtirol immer wieder gut. Auch wenn man Kinder auf 3000er auf Gipfel schleppt. 🙂

    Zum Power Pack. Ich hatte dieses Jahr eines dabei was zusätzlich Solarzellen in sich birgt. Und das Ding wird auch geladen, wenn es einfach so am Rucksack hängt, oder am Strand liegt. Es lädt zwar langsam aber es lädt und hat immer gereicht.
    Natürlich geht auch USB via 220 Volt und 12 V Auto.

  4. Hallo Yvonne, schöner Artikel. Eine Frage: den Van hattet ihr mit oder hier bei uns angemietet? Wäre natürlich super zu wissen wo man diese Art von Van kaufen/mieten kann.
    Lg

  5. Jaja, die Berge oder auch meine zweite Heimat 😀 bin aber trotzdem nie in anderen Bergen außer Deutschland und Österreich gewesen ;D und oh man, ich liebe die Lichterketten!

  6. Hallo liebe Yvonne,
    vielen Dank für all deine tollen Blog Artikel!
    Mein Freund und ich suchen auch einen Van und wollen damit dann Europa bereisen! Deine Route hört sich super an und deine Fotos sind wirklich toll! Ich bin ganz neidisch und kann es kaum abwarten, bis wir auch endlich einen guten Van finden 🙂
    Schau doch auch mal auf unserem Blog vorbei: http://www.openmindtravelers.com
    Ganz liebe Grüße aus Würzburg,
    Ina

  7. Ich bin ein richtiger Südtirol Fan und reise jedes Jahr einmal in ein Hotel in Tisens. Es gibt so viel zu entdecken in Südtirol. Die Power Packs sind echt eine gute Sache wenn man den ganzen Tag wandern geht, ich habe neuerdings auch immer einen dabei. Besten Dank für deinen Beitrag.

  8. Hallo Yvonne,

    ja, den Pragser Wildsee sieht man momentan tatsächlich überall… Völlig zurecht 🙂 Für einen eigenen Van lohnt sich bei mir die Anschaffung bei weitem nicht, dafür verreise ich zu oft zu weit… Auf die Idee einen zu mieten bin ich aber ehlich gesagt (warum auch immer) noch nicht gekommen! Also vielen Dank für den gedanklichen Anstoß!
    Da ich mir für das nächste Jahr aber sowieso vorgenommen hab e so wenig wie möglich mit dem Flugzeug zu verreisen, wäre doch so ein Road Trip im Van perfekt!

    Liebe Grüße
    Julia

  9. Hallo Yvonne!

    Ein ganz toller Beitrag! Wir fahren auch so gern nach Südtirol. Leider erlaubt es die Zeit nicht oft, aber diesen Sommer wird es mal wieder Zeit. Wir freuen uns schon:)) Dann geht es nach Rodeneck!

    LG!

  10. Sehr schöne Route habt ihr da gemacht 🙂 Wenn man schon in Südtirol ist, sollte man sich das Grödner Joch auch nicht entgehen lassen 🙂

    Lg

  11. Hey,

    deine Route ist der Wahnsinn! Wir haben die Route in einer größeren Gruppe ausprobiert, sind aber in der Schweiz und mit einem gemieteten Bus gestartet! Es war wirklich super toll, am Besten hat mir der Pragerwildsee gefallen. Dank deines tollen Beitrags und https://www.buslead.ch/de/ mit den wir super easy einen Bus gefunden haben, war der Trip der so so super!

  12. Deine Tour sieht echt toll aus! Dieses herumreisen finde ich toll, weiß aber selber nicht, ob ich mich das „trauen“ würde. Ich beneide da alle, die das wagen! Mein nächster Urlaub geht in eine Ferienwohnung in Schenna, das passt besser zu mir 😀

  13. Hi! Das klingt alles sehr gut. Sollte ich mir unbedingt merken. Ich war bereits im Urlaub Meran und Umgebung und kann nur von der Gegend schwärmen. Das Hotel https://www.meinhardt.it/ hat einfach eine gute Lage, von der aus man alles mögliche machen kann, was Meran so anbietet – und das ist nicht wenig 🙂 Liebe Grüße

  14. Hallo!

    Es hört sich wirklich wunderbar an.

    Kannst du mir sagen, bei welchem Anbieter du den Bus gemietet hast?

    Liebe Grüße!

  15. Hallo! Der Artikel ist echt super geworden! Fahre auch immer wieder gerne nach Südtirol. Letztens erst habe ich Urlaub Kronplatz gemacht und ich war von der Landschaft einfach nur begeistert. Wenn ich dort bin, übernachte ich die meiste Zeit in einem Skihotel Südtirol. Aber vielleicht werde ich diese Route demnächst mal ausprobieren! Vielen Dank für die coole Idee.

  16. Klasse Roadtrip! Ich bin auch immer wieder in Südtirol, auch weil meine Schwiegereltern dort leben. Da wir jetzt schon ein paar Orte dort kennen haben wir uns jetzt auch dazu entschieden einen kleinen Roadtrip dort zu machen! Müssen uns dafür aber sicherlich noch eine Powerbank zulegen. Anschließend wollen wir die ganze Reise in einem Wellnesshotel am See beenden, wo wir dann alles Revue passieren lassen. Ich freue mich schon total und danke dir für deine Inspiration! – LG FLo 🙂

  17. Hey, ich wollte mal fragen in welchem Rahmen die Kosten für so einen Rundtrip inkl gemieteten Van sind?
    Das hört sich alles traumhaft an, da muss nur noch das Geld eines Studenten ausreichen.

  18. Hey, toller Artikel, den du da geschrieben hast! Ich lese so was ja immer total gerne, weil es mit an so manchen Wellnessurlaub in Südtirol. Den mache ich immer mit meinen besten Freundinnen. Jetzt habe ich aber auch echt mal Lust so eine große Rundreise zu machen und werde bestimmt viele deiner Tipps und Ideen berücksichtigen!

  19. Tolle Reise! Da steigt die Vorfreude und Danke für die tollen Tips und Unterkünfte…
    Wann bist du die Route gefahren?
    Bei mir steht Juli oder Anfang September zur Auswahl. Hast du eine Empfehlung ?
    Schöne Grüße
    Leonie

  20. Südtirol ist einfach wunderbar! Ich mache auch bald wieder Urlaub dort, allerdings keinen Roadtrip sondern ein paar Tage Entspannung im Wellnesshotel!

    Viele Grüße
    Felix

  21. Wunderschöne Bilder und Ideen hast du da! Für alle die hier jetzt inspiriert wurden mal durch Südtirol fahren und eine Unterkunft suchen, kann ich ein klasse Hotel in St. Ulrich empfehlen. Wir waren dort letzten Frühlling und es war einfach traumhaft!

  22. Klasse Beitrag! Damit hast du mich sehr inspiriert 🙂
    Auf unserer letzten Reise waren wir in Rodeneck (für interessierte: http://www.residence-schlossblick.it). Das war einfach klasse!
    Nächstes Mal werde ich aber definitiv einen Roadtrip machen, da hatte ich vorher gar nicht dran gedacht aber jetzt wo ich den Artikel gelesen habe, habe ich auch richtig Lust drauf!

    Danke und liebe Grüße !

  23. Pingback: Mit dem Van durch Südtirol – Die Route zum Nachreisen - Vorgeschlagene Nachrichten

Leave A Reply

Top
30.2K Shares
Pin29.7K
Teilen409
Twittern29
Teilen2
E-Mail
Web Analytics