Die schönsten Plätze in Baden-Württemberg (Dem schönsten Bundesland an sich)

25

Als stolze Schwäbin muss ich euch ja nicht erklären, dass Baden-Württemberg definitiv das schönste Bundesland ist. Ja, es gibt noch so ein paar Bundesländer in Deutschland die ganz schön viel auf dem Kasten haben, aber an mein Ländle kommt nichts. Auto, Fahrrad, Dauerwelle, Spätzlepresse, Kehrwoche. Wer hat’s erfunden? Richtig. Das alles gäbe es ohne die Baden-Württemberger nicht. Und obendrauf gibt es ein paar richtig schöne Flecken. Ach, was sag ich. ÜBERALL in Baden-Württemberg ist es schön. Aber es gibt auch ein paar Orte, die sind GANZ besonders schön.

Die schönsten Plätze in Baden-Württemberg (eine völlig subjektive Liste)

1. Tübingen

was kann man in tübingen machen

Tübingen ist und bleibt für mich die schönste Stadt Deutschlands. Ich hätte mir keine bessere Stadt zum studieren aussuchen können. Stellt euch das mal vor, wie das so war, als ich, das Mädchen vom Land, in die Großstadt zog – nur um dann festzustellen, dass Tübingen quasi genauso ein Dorf ist, wie das, in dem ich aufgewachsen bin. Nur ein bisschen größer. Und hübscher. Tübingen ist wirklich zum kotzen schön. Hat angeblich Goethe schon gesagt. Aber mal ernsthaft, die Stadt hat einfach alles. Eine bezaubernde Altstadt, ein Schloß, Kopfsteinpflaster, Neckarfront, ein Stocherkahnrennen und Menschen, die einfach nett sind. Immer. (Es sei denn man kennt die Schwaben nicht, dann kann es auch sein, dass man denkt die Tübinger seien etwas grantig. Sind sie aber nicht. Das ist die schwäbische Nettigkeit. Ich mag das.)

tuebingen neckarinsel
Happy Me auf der Neckarinsel in Tübingen // Outfit: REVIEW
Was kann man in Tübingen machen?
  1. Eine Stocherkahnfahrt. Ist quasi wie eine Gondelfahrt in Venedig nur besser. Tipp: Einen Einheimischen finden, der einen Stocherkahn besitzt, ihn mit Bier und Würstchen bestechen und dann rausfahren und auf dem Stocherkahn grillen. Profitipp: Zum Stocherkahnrennen nach Tübingen kommen.
  2. Die Altstadt erkunden. Es könnte sein, dass man das Gefühl bekommt mitten in einem Harry Potter Film zu sein. Ist normal. Tübingen sieht halt so aus. Tipp: Im Sommer sich ein Bier in einer der Kneipen holen und dann auf den Holzmarkt sitzen (Zu meiner Zeit war man noch auf dem Marktplatz, keine Ahnung warum das nimmer so ist).
  3. Zum Schloß hochgehen. Sich wundern, warum so viele Studenten da rum springen. Feststellen, dass dort Seminare gehalten werden. Sich ärgern, dass man nicht in Tübingen studiert hat.

Schloss Hohentuebingen

Natürlich kann man in Tübingen noch sehr viel mehr machen, aber das müsst ihr dann schon selbst herausfinden. (Im Winter ist es dort übrigens auch schön!)

tuebingen neckarfront winter

2. Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern Panorama

Nur ein Katzensprung von Tübingen entfernt liegt die Burg Hohenzollern, die meiner Meinung nach Schloß Neuschwanstein bei WEITEM in den Schatten stellt. Liegt vielleicht auch daran, dass die Burg Hohenzollern die Prinzessinnenträume meiner Kindheit beflügelt hat. Und irgendwann einmal, da bin ich sooo reich, dass ich mir die Burg kaufe und dann kann ich ENDLICH mal die ganzen Geheimgänge entdecken und auf allen Betten hüpfen. Bis dahin reicht es aber ab und zu die Burg zu besuchen.

Burg Hohenzollern

Ein langgehgter Traum von mir ging bei meinem letzten Besuch in Baden-Würrtemberg ENDLICH in Erfüllung: Eine Heißluftballon-Fahrt über die Burg Hohenzollern beim Sonnenuntergang. Der WAHNSINN. Ich sag’s euch: es ist noch besser, als ich es mir vorgestellt hatte!

burg hohenzollern sonnenuntergang heissluftballon

heissluftballon justtravelous bemytravelmuse blackdotswhitespots burg hohenzollern

Kristin von bemytravelmuse.com, Susi von blackdotswhitespots.com und ich konnten mit dem Grinsen gar nicht mehr aufhören! Danke an die Hohenzollerische Ballonfahrer für dieses tolle Erlebnis!

Jetzt steht nur noch eine Sache auf meiner Bucket Liste ganz weit oben: Einmal würde ich gerne den Weihnachtsmarkt auf der Burg besuchen. Wenn die Burg so richtig schön zugeschneit ist. Hach. (Ach so und die Krone, die würde ich gerne mal klauen aufsetzen.)

krone burg hohenzollern

3. Schwarzwald

Der Schwarzwald ist ein Klassiker, dazu muss ich euch glaube ich nicht viel sagen, oder? Eine meiner schönsten Erinnerungen aus meiner Kindheit an den Schwarzwald ist ein Ausflug an den Titisee (alle 16-jährigen dürfen jetzt kurz kichern). ICH dachte damals, der Titisee wäre der Titicacasee von Pippi Langstrumpf und war etwas enttäuscht, dass wir keine Seeräuber gesehen haben. Aber der Titisee lohnt sich auch ohne Pippi und Co und gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Plätzen in Baden-Württemberg.

Titisee Schwarzwald

Was kann man am Titisee machen?
  1. Bötchen fahren. Entweder selbst oder auf dem Touristenkutter. (Ich bevorzuge selber fahren).
  2. Eine Kuckucksuhr kaufen (Klassiker)
  3. Weiterfahren nach Menzenschwand, das Café und Berg-Beizle „Zum Kuckuck“ suchen, Schwarzwälder Kirschtorte bestellen.

Schwarzwaelder Kirschtorte

Dieses Mal habe ich noch zwei weitere tolle Orte im Schwarzwald für mich entdeckt. Zum einen den Baumwipfelpfad in Bad Wildbad – dort bekommt man tolle Aussichten über den Schwarzwald und alle Schwindelfreien können am Ende des Pfades beim 40 Meter hohen Aussichtsturm einfach die Rutsche runterrutschen (ich muss zugeben ich hab zu schnell n Drehwurm dafür).

Baumwipfelpfad Bad Wildbad

Und ein weiterer neuer Lieblingsort von mir im Schwarzwald ist Sasbachwalden, ein uriges kleines Örtchen an der Schwarzwaldhochstrasse. Hier habe ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Schnapsbrunnen gesehen. Ja, das ist so eine Sache in Sasbachwalden, an vielen Brunnen im Dorf findet man Schnapsflaschen und für ein kleines Entgeld kann man sich dann einen einschenken. Ohne Scheiss.

schnapsbrunnen sasbachwalden

Was kann man sonst noch so in Sasbachwalden machen?
  1. Schwarzwälderkirschtorte essen – im Spinnerhof gibt es die größte, die ich je in meinem Leben gesehen habe. Ein Stück war so groß, wie mein Kopf. Ungelogen!
  2. Bibbeleskäs essen. Nich fragen – einfach probieren! Am besten im s’Dolle Frieders Burewirtschaft, einer kleinen aber feinen Besenwirtschaft mit tollen Aussichten!
  3. Durch die Weinberge spazieren und den Ausblick genießen.
sasbachwalden weinberge justtravelous yvonne zagermann
Happy Me in den Weinbergen in Sasbachwalden // Hut: REVIEW

4. Bodensee

Auch zum Bodensee muss man eigentlich nicht viel sagen. Konstanz, Überlingen und Meersburg sind meine Favoriten und seit neuestem auch der Untersee. Dort findet man nicht nur ein unsichtbares UNESCO Welterbe (die Pfahlbauten von Wangen), sondern man kann auch mal ganz schnell mit dem Boot nach Stein am Rhein in die Schweiz fahren. Ansonsten: einfach mal am Ufer entlang fahren und dort halten, wo man gerade Lust dazu hat.

Bodensee Untersee

5. Donaubergland

Ich bin auf dem Heuberg aufgewachsen, dem südwestliches Zipfel der Schwäbischen Alb. Es gibt da so ein Sprichwort: „Wa isch schlimmr als Pescht und Cholera? Vu dr Alb obera.“ Übersetzten kann man das mit: „Es gibt nichts schlimmeres, als wenn jemand auf der Alb aufgewachsen ist“. Und ja, dort ist wirklich der Hund begraben. Jeder kennt jeden und jeder redet über jeden. ABER, es ist auch nirgends so schön wie dort. Und das sage ich jetzt nicht nur, weil es meine Heimat ist. Jedes Mal, wenn ich vom Tal hoch auf den Berg fahre, dann hüpft mein Herz. Und wenn man vom Heuberg runter ins Tal sieht, dann sieht man die Donau, Felsen, Weite, Hügel, Burgen, Dörfer. Die Region rund um den Heuberg nennt sich mittlerweile Donaubergland, und das trifft das Ganze recht gut. Touristisch ist das Ganze noch recht unentdeckt und das ist auch gut so. Der Dornröschenschlaf steht der Region ungemein gut. Aber falls es euch doch einmal dorthin verschlägt, dann werdet ihr wissen, warum ich sehr stolz auf meine Heimat bin.

donaubergland

Was kann man da machen?
  1. Wandern. Das Donaubergland hat herrliche Wanderwege mit atemberaubenden Aussichten. Und weil die Menschen in der Region auch recht pfiffig sind gibt es mittlerweile die „Donauwellen„-Wanderwege, bei denen man auch direkt erfährt, wieviele Stück Donauwelle man nach der Wanderung dank der verbrauchten Kalorien essen kann.
  2. Das Kloster Beuron besuchen. Wirklich sehenswert, auch wenn man nicht gläubig ist.
  3. Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck. In Neuhausen findet nicht nur jährlich das Southside Festival statt, sondern hier findet sich auch ein tolles Freilichtmuseum in dem man ein bisschen in der Zeit zurückreisen kann.
  4. Segelfliegen am Klippeneck. Mit seinen 975m ist das Klippeneck der höchst gelegenste Segelflugplatz Deutschlands. Und Segelfliegen ist erst ein bisschen wie Achterbahnfahren und dann einfach tiefenentspannt. Die beste Aussicht über das Donaubergland inklusive.

sonnenaufgang Heuberg

6. Schloss Lichtenstein

Ich bin nicht nur auf dem Heuberg aufgewachsen und hab in Tübingen studiert, sondern hab auch ganz lang in Reutlingen gelebt, was quasi nur einen Katzensprung entfernt ist vom Schloss Lichtenstein – aber dennoch habe ich es erst jetzt auf meiner letzten Reise nach Baden-Württemberg endlich mal dahin geschafft. Und was soll ich sagen –  es lohnt sich. Für die innere Prinzessin und die Aussicht!

Schloss Lichtenstein

Schloss Lichtenstein
Princess Me am Schloss Lichtenstein // Outfit: REVIEW

7. Stuttgart

Ja, auch in Stuttgart habe ich eine Weile lang gewohnt, okay, um ehrlich zu sein in Zuffenhausen, aber das ist ja quasi Stuttgart. Stuttgart ist natürlich DIE Metropole in Baden-Württemberg und dennoch hat die Stadt so ihren ganz eigenen Kleinstadt-Charme. Hier kennen sich irgendwie doch alle und man kommt auch ganz schnell von einer Ecke der Stadt in die andere (sofern man den Feierabendverkehr außer Acht lässt). Und wenn man gut zu Fuß ist, dann lohnt sich auf jeden Fall der Aufstieg über die vielen vielen Treppen zu einem der vielen vielen Aussichtspunkte in Stuttgart. Meine Lieblingsplätze in Stuttgart? Die verrate ich euch bald! Soviel sei gesagt: einer davon ist da, wo dieses Bild entstanden ist. Der Kenner weiß wo. Und euch erzähl ich es bald!

Stuttgart Streetart Yvonne Zagermann
Happy Me in Stuttgart // Outfit: REVIEW
So, jetzt kennt ihr meine Lieblingsplätze in Baden-Württemberg. Was sind eurer Meinung nach die schönsten Orte im Ländle? Was muss man unbedingt gesehen und gemacht haben in Baden-Württemberg?
Booking_logo_blueWie wäre es mit 25€ mehr in deiner Reisekasse? Wenn du über DIESEN LINK buchst, dann bekommt du nach deiner Reise 25€ auf deine bei booking.com hinterlegte Kreditkarte gutgeschrieben (Cashback). Der Clou: ich bekomme auch 25€ gutgeschrieben und damit tust du nicht nur dir selbst etwas Gutes, sondern auch diesem Blog, damit ich weiterhin so viele spannende Berichte  schreiben kann.

Hinweis: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Baden-Württemberg. Alle meine Ansichsten sind ganz allein meine eigenen. Danke auch an REVIEW für die Outfits für diesen Trip.

Hi, ich bin Yvonne. Reisesüchtig. Schuldig im Sinne der Anklage. Sehr wahrscheinlich falle ich gerade irgendwo von einem Kamel, werde von einer Kobra angespuckt oder schleppe mein Gepäck durch einen Fluß im Dschungel. Es könnte allerdings auch gut sein, dass ich gerade im Schlafanzug auf meinem Sofa in Berlin sitze. Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen kommen überall hin. Überall hört sich irgendwie viel spannender an. Seid travelous und folgt mir!

Discussion25 Kommentare

  1. Hallole,
    so ein sympathischer Post! Ich musste sehr schmunzeln, vor allem über deinen schwäbisch-netten Schreibstil, da fühl ich mich ja gleich daheim 🙂
    Tübingen steht für mich auch ganz oben, da hab ich ja auch studiert. Ich bin froh, wenigstens noch 3 Jahre im Ländle geblieben zu sein und nicht sofort ins superhippe Berlin gerannt zu sein. Wer braucht die Großstadt, wenn er das Ländle hat?! 😉 Auf meiner Liste würden sonst noch Heidelberg und Esslingen stehen. Und eben die kleinen Orte um meine Heimat (die Daimlerstadt 😉 ), aber mit den Namen könnte wohl kaum einer was anfangen.
    Grüßle!
    Sabine

  2. Ach ja, manchmal vergisst man einfach, dass die tollsten Sehenswürdigkeiten direkt vor der Nase liegen 🙂 Aber als Pfälzerin muss ich natürlich sagen, dass wir auch so einiges zu bieten haben 😉 🙂

  3. Hallo Yvonne, das stimmt natürlich alles, aber ich habe noch einen Tipp für dich 😉 Kraichtal! Man nennt den Kraichgau nicht umsonst die badische Toskana. Wir haben hier nicht nur eine ganz zauberhafte Landschaft, sondern auch richtig guten Wein 😉

    Toller Blog! Als nächstes schaue ich mir mal deine Roadtrips an 🙂

    Viele Grüße aus Kraichtal,
    Alex

  4. Auch als Westfälin bin ich überzeugt, dass Baden-Württemberg das schönste ist, was Deutschland so zu bieten hat. Die Beschaulichkeit, die Küche (Weltklasse!), die Menschen….ich mag auch Freiburg sehr gern, klar, Tübingen ist schon ganz weit vorne, bin auf der schwäbischen Alb gewesen – das war wunderschön dort im Biosphärengebiet im Schäferwagen gehaust…immer wieder Bodensee, der ja so viele unterschiedliche Regionen und Sehenswürdikeiten und …und…und …verbindet.

    Ich fahre auch gerne an die Nordsee – keine Frage – aber’s Ländle, des gfällt mir scho recht am beschte!

  5. Hallo Yvonne,

    mit dem Artikel kann ich voll-inhaltlich zustimmen. Auch ich bin Schwabe mit Leib (ausgeprägt) und Seele. Du hast da eine schöne Auswahl an sehenswerten Plätzen zusammengestellt, die sich sicherlich beliebig erweitertwerden könnte.

    Grüßle
    Lothar

  6. Hallo Yvonne,
    da gebe ich dir vollkommen Recht! BaWü ist wirklich schön und auch mein absoluter Liebling. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich wieder in Stuttgart am Flughafen lande und endlich wieder zu Hause im wilden Süden bin. 🙂
    LG Johanna

  7. Ich komme auch aus dem Ländle, auch wenn ich schon lange nicht mehr dort wohne. Tübingen und Hohenzollern gehören zu meinen Favoriten. Wenn ich Deine Fotos anschaue, werde ich schon fast nostalgisch !!

  8. Hallo Yvonne,
    oh ja, es ist so schön hier – bis auf den schwäbischen Dialekt würd ich hier nix ändern 😛 (Der musste jetzt einfach sein, so als stolze Badnerin!)
    Ich liiiiiiiiiiiiiiiebe liebe liebe den Schwarzwald. Wenn ich woanders gewohnt hab, hab ich den am meisten vermisst. In Konstanz hab ich auch lange Zeit gelebt, das ist auch unschlagbar!
    Kann Alex nur zustimmen: Der Kraichgau ist wunderbar.
    Liebe Grüße, Anne

  9. Hallo Yvonne!
    Wärmstens kann ich auch die Rhein-Neckar-Region empfehlen! Heidelberg mit Altstadt und Schloss, die Bergstrasse mit verwinkelten Altstadtkernen (Weinheim, Heppenheim) und vielen Burgen mit wunderschönem Ausblick, das Schwetzinger Schloss mit seinem herrlichen Schlossgarten, Mannheim, das man erst auf den 2. Blick lieben lernt mit dem ganzen Multikulti,… Ich liebe es, hier zu leben! 🙂

    Viele Grüße aus dem nördlichen Ba-Wü! 🙂

    Julia

  10. Gut als Bayerin muss ich dem Titel natürlich erstmal pauschal widersprechen. Weil du weißt ja, dass es schön, schöner, am schönsten, Bayern, heißt!

    Aber Baden-Württemberg ist auch wirklich schön, dass muss ich zugeben.

  11. Würde euch gerne paar Tips geben zb.
    Auf die schloss solituet mann hat ne Aussicht und da ist genug Wiese.
    Am besten mit dem Auto hochfahren….
    Der erste gebaute fernsehen Turm
    Der welt steht in Stuttgart
    Man hat da eine Aussicht die ist unbeschreiblich. ..
    Oder auf den Württemberg /rotenberg
    Oder auf die wangener Höhe man kann von da Mercedes Benz sehen Das Museum und die das Hauptwerk vom Mercedes Benz
    Außerdem sieht man die VFB Arena
    Also Mercedes Benz Stadion / gotlieb Daimler Stadion
    Hoffe habe einbischen geholfen

  12. Hallo Yvonne,
    toller und informativer Blogbeitrag zu unserem wunderschönen Ländle, wo ich schon immer, mit einer kurzen Unterbrechung, mitten drin lebe. Es gibt hier noch viele tolle Gegenden, zum Beispiel den Bäderkreis Calw mit seinen aussichtsreichen Wanderwegen, Thermalbädern, netten, kleinen Dörfern und Städten und noch einiges mehr .
    Liebe Grüße Dagmar

  13. Hach. Ich bin zwar aus einem etwas unscheinbareren Eck in Baden-Württemberg, aber ich finde doch auch dass es das schönste Bundesland ist. Die Alb und das Donaubergland sind wirklich toll, da ist mein Freund her, und ich glaube anders wäre ich da nie so wirklich vorbeigekommen. Dabei verpasst man echt was, wenn man nie am Albtrauf wandern war und solche Sachen.

    Aber abgesehen davon: Ich wohne gleich bei Heidelberg, und deshalb muss ich die Stadt natürlich auch noch als einen Lieblingsplatz erwähnen. Wenn man von den Touristen mal absieht, ist Heidelberg wirklich ein tolles, schnuckeliges Städtchen und hat viele wunderschöne Ecken. Gleichzeitig aber auch tolles Kulturprogramm und alles was das Herz sonst noch so begehrt.

  14. Verpiss dich wieder in deine Provinz du schwäbische Gesichtsentgleisung. Aber Hauptsache was mit Medien und Haputsache in Berlin, ne? Wenn ich deine verschobenen Augen schon sehe… Ist das normal bei ländlicher Inzucht? Ich hoffe das nächste Kamel von dem du fällst, ist das Letzte.

    • TSH_Berlin – was hast du denn für ein Problem? Warum bist du so ein gehässiger Mensch? Glaubst du wirklich, alle Schwaben, die in Berlin leben, sind so furchtbar, dass man sie derart beleidigen muss? Ich bin keine Berliner Schwäbin, aber ärgere mich trotzdem über diese Unverschämtheit. Was für ein eingeschränktes Weltbild muss man haben, dass man jemanden so oberflächlich in eine Schublade steckt und nur aufgrund zweier Tatsachen (Schwäbin und Berlin) glaubt, den ganzen Charakter einer Person durchschaut zu haben, die man nicht mal persönluch kennt? Was für ein trauriges Leben musst du führen, dass du so einen unverschämt gehässigen Beitrag schreibst? Schäme dich für deine schlechten Manieren! Menschen sind viel, viel komplexer, als du denkst.

    • Deinen Selbsthass solltest Du nicht auf andere projizieren. Behalt‘ ihn für Dich, da ist er am besten aufgehoben 🤣🤣

  15. Pingback: Ein Roadtrip zu den Schlössern, Burgen und Klöstern in Baden-Württemberg - JUST TRAVELOUS

  16. Pingback: Gönn dir eine Auszeit – Nachhaltig Übernachten in der Natur mit Naturhaeuschen.de - JUST TRAVELOUS

  17. Als gebürtiger Esslinger muss ich schon zugeben, dass unsere Stadt was besonderes ist.
    Da ist für jede(n) was dabei:
    Ne angenehme Innendtadt schön zum shoppen, eine wunderschöne Aldstadt, viele Parks mit ganz viel Natur für die Ökochiller, historische Orte w.z.B. die Esslinger Burg oder einfach mal am Neckar entlang spazieren und an seinem Kaffee to go schlürfen.

    Was ich euch ALLEN aber empfehle:

    Falls nächstest Jahr (2021) der Esslinger Bürgerfest nicht wieder wie dieses Jahr wegen der Pandemie ausfällt, dann Besucht es DEFINITIV!!!
    und
    Mittelalter Weihnachtsfest! Sehr bekannt, kommen viele mit Reißebussen aus fernen Städten und jaaaa sogar Ländern :))

    Liebe Grüße aus ESSLINGEN CITY

Leave A Reply

Top
3.3K Shares
Pin1.1K
Teilen2.1K
Twittern27
Teilen
E-Mail
Web Analytics